Nach einem längeren Gespräch mit Peter Schönbucher gestern Abend, möchte ich folgendes als _Anregung_ festhalten. Das sind meine persönlichen Gedanken und stehen in keinem Zusammenhang mit den genannten Personen. Das ganze ist als Vorschlag gedacht und wurde so an Peter Schönbucher als Email gesandt:
1. Bei einer allfällige Firmengründung und der Unterstützung von Argomed würde ich darauf achten, dass der Support der Software getrennt ist von der Entwicklung der Software (geopraphisch und logistisch). Bei Linux ist das auch so. Der Support der Software ist ein _viel_ grösseres Business als die Entwicklung der Software. Wichtig auch: Der Support ist ein Business, die Entwicklung ist die Entwicklung. Beim Linux Kernel siehst Du das an Hand der vielen Distributionen, die es gibt. Die Entwicklung des Kernels ist bei Linus Torvalds und seinem Team. Selbstverständlich gibt es Überschneidungen wo Mitarbeiter z.B. von Red Hat auch am Kernel mitentwicklen. Juristisch ist das jedoch getrennt. Linus Torvalds ist von der Linux Foundation angestellt.
http://www.linuxfoundation.org/en/Main_Page
2. Für die zukünftige Version von Iatrix würde ich unbedingt GIT als SCM (Source Code Management) verwenden.
http://git.or.cz/
Der Linux Kernel verwendet auch dieses SCM (Nach der Verwendung von CVS, Bitkeeper und ein paar Tests von Subversion SVN). Google verwendet es auch für sein Android (G1 Phone). Wir verwenden es auch. GIT ist um Welten besser als SVN. Siehe auch den Video von Linus Torvalds bei Google zu GIT. Diesen Video kannst Du ruhig zweimal schauen.
http://blog.funtoo.org/2008/10/linus-to ... pment.html
3. Mein Vorschlag ist, dass Dani Lutz für zwei Jahre bei der Logintas nur an der nächsten Version von Iatrix arbeitet. Dazu muss er ein Pflichtenheft haben. In dieses Pflichtenheft gehört z.B. die Mehrsprachigkeit der Applikation. Eine gute Ausrichtung für die Programmierung finde ich ExtremeProgramming:
http://www.extremeprogramming.org/
Dinge wie YAGNI (You ain't gonna need it) oder "Do the simplest thing you could possibly do" sind sehr wichtig.
4. Ich weiss nicht ob Dani Lutz C kann oder nicht, Logintas sollte aber sicherlich das Know-How haben. Meiner Meinung nach muss die nächste Version von Iatrix in reinem C geschrieben sein und nicht in Java. Die Entwicklung von C Code dauert länger, hält aber auch länger und ist sicherlich auch performanter. Eine C Applikation kann für die unterschiedlichsten Plattformen kompiliert werden.
5. Der Argomed muss nahe gelegt werden, dass die Sicherheit und der Datenschutz bei einer Arzt Software das A und das O sind! Ein Arzt darf keine Daten verlieren und bei einem Arzt darf auch nicht eingebrochen werden in das System. Ich denke, dass die Leute bei Logintas etwas von Sicherheit verstehen. Grundsätzlich verstehen Linux Menschen immer mehr von Sicherheit als Windows Menschen. Bei Windows ist der Root-Account ja immer ohne weiteres für jederman zugänglich. Bei Linux nicht.
6. Mit Stefan Henzi und Gerry Weirich habt Ihr schon eine gute Basis für eine Anwender Community. Jetzt muss einfach noch die professionelle Programmierung in seine Form gegossen werden.
7. Ich denke auch, dass die nächste Version von Iatrix grundsätzlich für Linux entwickelt werden muss und von dort dann die Versionen für Windows und Mac extrahiert werden sollen.