Liebe Mac-User
Als Release-Manager von Elexis muss ich die Bemerkung von Werner Trüeb richtig stellen:
Die OpenSource-Lösung hat nicht mehr und nicht weniger Fehler als die Medelexis-Version, da der Quellcode identisch ist. Punkt fertig.
Ich kenne folgende Unterschiede zwischen OpenSource und der Medelexis-Version:
- Bei der Medelexis-Version haben Sie als Benutzer Anspruch auf Hilfe und Korrektur der Fehler
- Durch Ihr Abonnement bei Medelexis AG kann diese Entwickler (u.a. mich als Release-Manager) bezahlen, um Fehler zu flicken und neue Features einzubauen
- Gewisse Plug-Ins, wie Perzentilen, Omnivore-Plus gibt es nur als proprietäre Plug-Ins von Medelexis. D.h. ohne die Vorteile Freier Software
- Das Aufsetzen und Dokumentieren einer rein OpenSource basierenden Elexis-Lösung für die Arztpraxis hat bei Medelexis keine Priorität. Dies ist schlecht dokumentiert, was einen IT-Verantwortlichen deshalb nach meiner (eigenen, leidvollen) mindestens 1, leicht jedoch auch 2 oder 3 Woche Arbeit kostet. Wieviel Sie das kostet, wenn Sie 40 h Arbeit à Fr. 150.- bezahlen müssen, können Sie selber ausrechnen.
- Auch bei der Medelexis-Version laufen unter dem MacOS gewisse PlugIns (z.B. Textverarbeitungen von Medelexis, Omnivore-Plus nicht.
Wenn Sie an einer reinen OpenSource-Lösung von Elexis interessiert sind, sind Sie nicht der einzige und ich bin gerne bereit Ihnen dabei zu helfen, solange meine Arbeit zu normalen Tarifen bezahlt wird oder Sie einen gleich grossen oder grösseren Beitrag an die OpenSource-Weiterentwicklung (in irgendeiner Form, z.B. Dokumentation verbessern, etc) leisten.
Als Release-Manager versuche ich, alle 3 unterstützten Betriebssysteme (Windows, MacOSX und Linux) gleich zu behandeln. Ein minimaler Test der graphischen Oberfläche wird nach jeder Quellcode-Änderung auf meinem privaten, aber öffentlich zugänglichen Rechner (
http://ngiger.dyndns.org/jenkins) durchgeführt.
Für das automatisierte Aufsetzen einer lauffähigen Elexis-DB gibt es von mir begonnenes OpenSource Projekte
https://github.com/ngiger/elexis-vagrant und
https://github.com/ngiger/elexis-admin bei denen Ihre Mitarbeit hoch willkommen ist. Diese sind jedoch erst im alpha-Stadium.
Für Rückfragen bin ich unter
niklaus.giger@member.fsf.org direkt erreichbar.