Hallo zusammen.
Es gibt jetzt eine Version 1.4.7 von noatext_jsl.
Ich hab die aktuelle Fassung von noa-libre eingearbeitet - Das bringt überwiegend Umlautkorrekturen bei den Autoren, aber auch ein paar Änderungen im Aufruf von OpenOffice/LibreOffice.
Ausserdem enthält es weitaus mehr Monitoring-Ausgaben (auf der -console), so dass man feiner nachvollziehen kann, was passiert - und wo es gegebenenfalls ein Problem gibt.
Für die Funktion "Neues Dokument" habe ich einen Fehler (falscher Plugin-Name im Code, deshalb leeres Dokument nicht gefunden) korrigiert - die sollte jetzt gehen.
Für Linux ist überprüft, dass die Konstruktion der zu öffnenden Dateinamen funktioniert.
Unter Windows funktioniert es mit LibreOffice 3.6.5 und allen früheren Versionen von Libre- und OpenOffice, die ich aktuell (unsystematisch) probiert habe. Mit LibreOffice 4.0 noch nicht. Das könnte aber durch den Austausch einiger Bibliotheken schnell erreicht werden, allerdings ist das LibreOffice 4.0 (ohne Elexis, nur beim Öffnen eines Dokuments) auf meinem Win 7 / 64-Bit System bei einem anderen Versuch mit Bluescreen abgestürzt, ähnlich wie das aktuelle ApacheOpenOffice 3.4.1, deshalb warte ich davon voraussichtlich erst noch weitere Updates ab.
Unter Linux ist es leider immer noch nicht nutzbar, obwohl ich nochmals viel Zeit dafür investiert habe. Ich sehe nun, dass der Ablauf grundsätzlich identisch wie in Windows funktioniert - aber die Anzeige des LibreOffice oder OpenOffice erscheint unter Linux innerhalb eines Frames in Elexis immer noch grau und ohne Editier-Funktion (das Klicken in den Frame hinein und hinaus mit Auslösen des Speicherns, sowie die Dialoge zum Öffnen/Speichern/Importieren/Exportieren von Dokumenten funktionieren witzigerweise). Das Dokument wird aktuell nur dann sichtbar und editierbar, wenn ich das Office in einem separaten Fenster erscheinen lasse - also ausserhalb von Elexis. Möglicherweise müsste ich da auch in den LibreOffice Sourcecode hinein debuggen, um zu sehen, was im Detail passiert. Im Code von noa4e ist jedenfalls ein Hinweis darauf, dass ein "Workaround" eingefügt sei, um den Editor unter Linux sichtbar zu machen - derselbe Aufruf steht nochmal an anderer Stelle, hilft aber nicht, sein weglassen auch nicht, und andere Versionen von Office helfen auf meinen zwei benutzten Linux-Testsystemen auch nicht. Getestet ist das mit einem 32-Bit Java unter 64-Bit Linux und 32-Bit Linux, und LibreOffice 3.6.5, sowie diversen älteren Versionen von Libre und OpenOffice - bis zurück zur 2.0.3 - die verhalten sich diesbezüglich identisch. Gleichzeitig funktioniert mit allen diesen Versionen das Konfigurations-Interface in "Einstellungen", und die Monitoring-Ausgaben schauen so aus, als ob alles funktionieren würde - bis auf die Linux-Dateinamen ziemlich identisch zum Ablauf unter Windows. Probleme mit dem Dateinamen oder ähnlich sind sehr wahrscheinlich ausgeschlossen, weil die Dateien ja auch geöffnet werden, wenn nur mittels entsprechendem Flag das LibreOffice *nicht* im Frame sondern als separates Window dargestellt wird. Im Moment kann ich nicht absehen, wann ich diesem Problem noch einmal weiter nachgehe.
Weiterhin habe ich beim Nachvollziehen der Abläufe eine weitere Schleife mit Zeitbegrenzung für die Verbindungsaufnahme zwischen Elexis und Office gefunden, die schon vor derjenigen vorhanden war, die ich mit meiner ersten Version des Plugins hinzugefügt hatte - und zwar in der eigentlich als Bibliothek mitgelieferten bootstrap.jar. Diese war aber auf 600 Versuche oder 5 Minuten eingestellt - deshalb hat wohl nie jemand deren Anschlagen abgewartet, wenn die Anbindung so aussah, als würde sie nicht mehr reagieren. Ich hab das experimentell einmal auf 60 Versuche oder 30 Sekunden heruntergesetzt; damit kann man dann tatsächlich den zugehörigen Fehlerdialog provozieren, wenn LibreOffice auf einem System länger zum Starten braucht - und das führt dann wieder zum Dialog mit dem Angebot, die Einstellungen zu ändern - also technisch soweit korrekt. Ich hab noch nicht vollständig nachvollzogen, wie die - nun - beiden Timeouts zusammenwirken; unter Linux (mit den o.a. Beschränkungen) konnte ich jedenfalls einmal eine Situation provozieren, wo mein eigener Watchdog anschlug, danach jedoch der Verbindungsversuch wieder von vorne begann, und das offenbar endlos im Kreis lief.
Das Zeitlimit der beiden Timeouts ist immer noch fest (weiterhin auf 20 für mein eigenes, und neu 30 statt 600 Sekunden für dasjenige in bootstrap.jar). Auf meinem zweiten Testsystem (Pentium D mit 3.2 GHz und relativ voller altmodischer Platte) braucht LibreOffice beim ersten Aufruf durchaus länger als 20 Sekunden um zu erscheinen. Deshalb möchte ich das jetzt auch nicht kurzfristig weiter reduzieren. Wenn ich Zeit finde, mache ich die Werte vielleicht einmal einstellbar, aber ich zuvor hab ich leider auch noch andere ToDos.
Meine Debugging-Ausgaben hätte ich gerne nochmal überarbeitet und sie auf das Logging-Framework umgeleitet, habe es aber zeitlich nicht geschafft.
Insgesamt ist das Plugin weiterhin mit Beta-Status zu geniessen. Makroskopisch unter Windows scheint es allerdings zu funktionieren

Falls es jemand ausprobieren möchte, würde ich mich über Rückmeldungen jedoch freuen.
Im Moment liegen source und das fertige .jar (unter target) auf
http://github.com/jsigleAuf meine eigene Site unter
http://www.jsigle.com/prog/elexis lege ich eine Kopie, wenn ich ein bisschen Zeit dafür habe.
Herzliche Grüsse, Jörg