ambauen hat geschrieben:Als Neuling hätte ich mir vorgestellt, dass die Problemliste bereits codiert geführt wäre, damit hätte ich die Probleme (RFE) pro Kons bereits ohne Zusatzaufwand in codierter Form drin und könnte je nach Zeit noch Diagnose und Proc ergänzen...
Oder habe ich etwas missverstanden?
Vielleicht...
Die Problemliste ist in ICPC-Speak das "Listing of Episodes". Eine Episode (aka Problem) ist ein Abschnitt im Leben des Patienten. Ein Encounter ist ein Punkt im Leben des Patienten, wo die Episode unsere Praxis berührt. Ein und dieselbe Episode kann bei verschiedenen Konsultationen durchaus unterschiedlich codiert werden. Einmal kommt der Patient wegen "Bauchweh", dann wird daraus vielleicht "Verdacht auf Erkrankung der Gallenwege" und noch später vielleicht "entzündliche Darmerkrankung" oder "Angst vor Krebs". Die Episode, also das Problem ist immer das Bauchweh, aber RFE (reason for encounter), Diagnose und Prozedere sind jedesmal anders codiert. Die Episode kann jahrelang oder ein Leben lang dauern, der Encounter nur eine Konsultation lang.
Oder noch anders formuliert:
"Warum kommt der Patient" -> Patienten-Sicht -> RFE
"Was ist meine Beurteilung" -> Arzt-Sicht -> Diagose
"Was tun wir" -> Procedere.
Der Titel des Problems ist irgendwo der ersten oder zweiten obigen Sicht angelehnt und kann im Verlauf ändern.
Daher: Wenn man seriös nach ICPC-2 codieren will, bedingt das einen gewissen Lernaufwand und auch Aufwand bei jeder Konsultation.