tschaller hat geschrieben:Interessierte Kreise sind herzlich zur Stellungnahme bis 29.02.2008 eingeladen.
Bevor ich jetzt ein Wochenenende einsetze, um diese nicht ganz trivialen Dokumente zu studieren, zwei Fragen:
1) Ich finde es gut, dass Ihr klar schreibt, dass Ihr keine Lizenzzahlungen für die Benutzung des Dokuments verlangt. Allerdings zieht Ihr Euch dann aus der Lizenz-Affäre, indem Ihr darauf verweist,
"dass Teile dieses Dokuments auf dem HL7 Standard beruhen, für den ein Copyright von HL7 Inc. USA besteht.", ohne diese Teile aber näher zu bezeichnen.
Da ich die 5 Seiten amerikanisches Legalesisch von HL7 schon vor zwei Jahren nicht verstanden habe, als ich mich das erste Mal damit befasst habe, hätte ich gern eine klipp und klare, rechtlich verbindliche Antwort auf die Frage:
"Darf ich in der Schweiz eine Software vertreiben, die Dokumente basierend auf Eurem Standard erstellt und interpretiert, ohne irgendjemandem dafür Lizenzzahlungen leisten zu müssen?"
Wenn das nicht so ist oder nicht sicher und verbindlich beantwortet werden kann, dann fände ich es nach wie vor besser, nicht auf HL7 aufzubauen, sondern einen lizenzfreien Standard zu entwickeln.
2) Ich frage mich auch, wo das Interesse von Firmen wie Siemens oder T-Systems liegt, da zu investieren. Woher erwarten sie einen Payback? Von den Anwendern? Von den Krankenkassen? Von den Softwareherstellern?