von schoebu » 06.01.2008, 22:59
wir haben unsere bis 10 jährigen kgs immer dann eingescannt, wenn sich ein patient wieder angekündigt hat.
das speicher-format als tif erlaubt die verwendung von irfan-view, das in der handhabung 10x schneller ist als pdf, auch wenn ich dafür den schnellen foxit-reader benützte.
speicherung in einem patienten-ordner, in dem wir alle patienten-files seit jahren ablegen mit bezeichnung 6 zeichen familiennamen, anschliessend ohne leerzeichen vornamen, diagnose, kommunikationspartner zb spital oder spezialist.
damit kann dann auch grad unser plugin 'externe dokumente' benützt werden, das mir bei jedem aktiven patienten die dazugehörigen files präsentiert und in dem ich auch file-datum auf die entstehung des dokument inhalts (statt scann-datum) setzen kann.
damit entsteht auch eine schöne patientenübersicht.
faxe empfangen wir auch mit dem server in tif-format, übertragen sie nach dem lesen aus dem fax-ordner direkt in den patienten-ordner.
als scanner verwenden wir ein combi-gerät, Brother MFC-9420CN, das für elexis-rechnungsdruck, kopierer, fax, auch für die linux-installationen taugt.
OCR lohnt sich ia nicht. für einzelne text-zeilen lohnt sich c-pen.
gruss
schöbu, luzern