marlovitsh hat geschrieben:Wenn man im TaskManager sOffice.bin/exe abschiesst, dann läuft Elexis wieder (aber natürlich ohne funktionierende Anbindung an OO...)
...
Weitere Beobachtung: es gibt OO-Dokumente, die beim Laden in Elexis/OO ebenfalls einen "Absturz" verursachen. Häufiger aufgetreten bei Dokumenten, die ursprünglich WinWord-Dokumente waren.
Die Anbindung von Ooo ist tatsächlich eine Schwachstelle. Irgendwie scheint man sich darn zu "gewöhnen": Ooo-Abstürze werden immer seltener, je länger jemand mit Elexis arbeitet
Aber das ist natürlich trotzdem nicht ideal. Bisher gibt es dazu zu sagen:
1. Rettung im Moment: Wenn man soffice.exe abschiesst und Elexis anschliessend wieder startet, geht's wieder.
2. Vorbeugung:
- Es darf nur eine Ooo-Version auf dem Rechner sein und nur die, die mit Elexis geliefert wurde.
- Ooo-Schnellstarter ausschalten und Autostart verhindern
- Unter Datei-Einstellungen-NOA-Text "Beenden von OpenOffice verhindern"
ausschalten.
- Niemals ein OpenOffice-Dokument innerhalb einer Elexis-View explizit schliessen oder beenden. Neue Dokumente einfach "drüberladen".
3. Manche Dokumente verursachen relativ zuverlässig einen Ooo-Absturz. Genau herauszufinden, welche Elemente nicht toleriert werden, wäre eine verdienstvolle Aufgabe für jemanden, der sich an Elexis beteiligen möchte, ohne zwingend programmieren können zu müssen.
4. Gründe:
Nicht klar. Die OfficeBean (also das Brückenelement zwischen OpenOffice und Java) ist ein Stiefkind der OpenOffice-Entwickler. Sie wird nur wenig gepflegt (Deshalb funktionieren Version 2.2, 2.3. und 2.4 auch nicht richtig, weil sie immer noch Version 2.0 der Officebean haben), und wenn man in den OpenOffice-Foren nachsieht, dann ist die Nachfrage nach diesem Thema auch relativ gering. Es wird sich aleso vermutlich in näherer Zukunft wenig an diesem Problem ändern.
5. Lösungen:
-Sich damit abfinden. Bei mir stürzt OpenOffice so gut wie nie ab. Vermutlich deshalb, weil ich inzwischen einen Fundus von Vorlagen habe, die keine Probleme machen
- Geld und/oder Zeit aufwerfen, um eine von OpenOffice unabhängige Textlösung zu bauen. Die hätte dann auch den Vorteil, dass man sie auch beim Mac einsetzen könnte. Bislang hat aber niemand mehr als höfliches Interesse an sowas gezeigt, und bei mir funktioniert OOo ja wie gesagt, weswegen mein Drang, dafür unbezahlte Nachtschichten einzulegen, eher klein ist
